„Du kannst die Wellen nicht stoppen,
aber du kannst lernen zu surfen.“
Jon Kabat-Zinn
„
Psychotherapie verstehe ich als interaktiven Prozess, getragen von Vertrauen und Respekt. Im Mittelpunkt stehen Ihre Erfahrungen und Ihre aktuelle Lebenssituation. Sie sind Expertin bzw. Experte Ihres eigenen Lebens. Ich begleite Sie dabei, Ihre Stärken, Fähigkeiten und Möglichkeiten zu entdecken und im Alltag zu nutzen, um Ihre individuellen Ziele zu erreichen.
„
Schwerpunkte meiner Tätigkeit
Folgende Übersicht stellt meine Arbeitsschwerpunkte dar und bietet Ihnen eine Möglichkeit zur Orientierung.
Akute Belastungen und Krisen
Ängste, Panik und Zwänge
Burn-Out, Stress und Überlastung
Depressionen, depressive Verstimmung
Verlust und Trauer, Altern
Traumatische Erlebnissen und Belastungsreaktionen
Beziehungskrisen, familiäre Konflikte, Trennung und Scheidung
Familienplanung und (unerfüllter) Kinderwunsch
Krankheitsbewältigung und körperlichen Beschwerden
Psychosomatischen Beschwerden und Schmerzen
Anhaltende Gefühle von Trauer, Wut, Schmerz oder Einsamkeit

Was ist Psychotherapie
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Behandlungsverfahren, das darauf abzielt, Leidenszustände zu lindern oder zu heilen, Menschen in Lebenskrisen zu unterstützen und dabei zu helfen, krankmachende Verhaltensmuster oder Einstellungen zu verändern. Im Rahmen einer therapeutischen Beziehung auf Augenhöhe, werden dabei individuell geeignete Interventionen und Techniken eingesetzt.
Durch die neuen Erfahrungen, die im Verlauf einer psychotherapeutischen Behandlung gemacht werden, wird Veränderung und persönliche Weiterentwicklung möglich.
Integrative Therapie
Die Integrative Therapie ist eine moderne Form ganzheitlicher und methodenübergreifenden Behandlung. Sie erfasst den Menschen ganzheitlich, als Körper-Seele-Geist-Einheit. Auf Basis klinischer Forschung und neurowissenschaftlicher Erkenntnisse werden in der Integrativen Therapie Konzepte aus verschiedenen Schulen zusammengeführt.
Die Integrative Therapie betrachtet die persönliche Entwicklung als einen lebenslangen Prozess. Sie konzentriert sich auf die aktuelle Lebenssituation und nimmt dabei sowohl belastende und schwierige als auch unterstützende und positive Erfahrungen der Biografie in den Blick.
Die Vielfalt der Methoden entspricht der Vielfalt an Themen und Persönlichkeiten und wird je nach Situation, Thema und mit Ihrem Einverständnis in den Therapieprozess eingebracht.
So können beispielsweise Körperübungen, Imaginationen, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen, Arbeit mit Symbolen oder Fotos, Rollenspiele, Stuhlarbeit, Zeichnen, Malen, Gestalten, Schreiben, Texte, Märchen und Geschichten sowie Träume, Natur oder Musik in den Therapieprozess integriert werden.
Neben dem Gespräch kommen im therapeutischen Prozess auch weitere Ausdrucksformen zum Einsatz.
Voraussetzungen
Die Voraussetzung für einen gelingenden therapeutischen Prozess ist die Bereitschaft, sich mit sich selbst und dem eignen Erleben auseinanderzusetzen und sich auf Veränderungen einzulassen.
Tanja Reininger - Praxis für Psychotherapie, Integrative Therapie und Beratung in Rosenburg im Waldviertel
